quiz  FAQ

Hier finden Sie typische Fragen. Sollten noch Fragen offen sein, dann nehmen Sie gern direkt Kontakt zu mir auf.

Wie bekomme ich eine Therapie?

Eine Therapie erfolgt auf ärztliche Anweisung. Bringen Sie daher möglichst zum ersten Therapietermin Ihre Verordnung mit. Verschiedene Fachärzte können eine Verordnung für Sprach-, Sprach-, Stimm- und Schlucktherapien ausstellen:

  • Kinderarzt
  • Hausarzt
  • Hals-Nasen-Ohren Arzt (HNO)
  • Zahnarzt und Kieferorthopäde
  • Neurologe
  • Phoniater
  • Ergänzend können Selbstzahlerleistungen, z.B. Sprechbildung, Stimmtraining, Hörtraining oder auch Beratungsleistungen, in Anspruch genommen werden.

    Wo findet die Therapie statt?

    Die Therapie findet in der Regel in meinen Praxisräumen statt. Ein Arzt kann auch einen Hausbesuch verordnen. Dann führe ich die Therapie bei Ihnen zu Hause oder in einer Einrichtung (Seniorenheim, KiTa, etc.) durch.

    Ist die Praxis barrierefrei?

    Der Zugang zu den Praxisräumen ist barrierefrei. Leider ist das Bad nicht für jeden Rollstuhl geeignet. Gerne gebe ich Ihnen hierzu persönlich weitere Informationen.

    Wie ist der Ablauf einer Therapie?

    In einem ausführlichen Erstgespräch mit einer Diagnostik nehme ich mir Zeit, Ihre Bedürfnisse und Ziele genau zu verstehen. Auf dieser Grundlage erfolgt die individuelle Therapie.

    Wer zahlt die Therapie?

    In der Regel werden die Kosten von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

    Ab dem 18. Lebensjahr wird eine Zuzahlung fällig, sofern kein Ausweis zur Zuzahlungsbefreiung vorliegt. Genauere Informationen erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

    Was ist, wenn ich keine ärztliche Verordnung bekomme?

    Eine Therapie erfolgt nur auf ärztliche Verordnung. Wenn Sie über eine Therapie hinaus Beratung, Unterstützung oder Training benötigen, melden Sie sich gerne bei mir.