recent_actors Therapiebereiche

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie ist für alle. Zusammen bewältigen wir - ganz individuell - Ihre Herausforderungen und finden gemeinsam heraus, was Ihnen im Alltag hilft.

Kinder

Ein gutes Verhältnis ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie. Positive Bestärkung und Freude sind wichtige Grundlagen zum Lernen. Ich arbeite viel in Bewegung und beziehe gerne einige Sinne mit ein. So kommt das Gehirn in Schwung, kann den Input besser verarbeiten und sich erfolgreich vernetzen.

Manchmal lernt ein Kind bestimmte Laute nur mit Hilfe. Wenn es dadurch beispielsweise nicht verstanden wird, kann Frust entstehen. Es ist wichtig beim HNO Arzt zu überprüfen, ob mit dem Hören alles in Ordnung ist. So können wir den Fokus der Therapie festlegen. Hören, Sprechen und die Wahrnehmung von Mund und Zunge können Bestandteile der Therapie sein.
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Manche Kinder benötigen mehr Zeit und Unterstützung, um den Wortschatz sowie die Grammatik zu erlernen. In der Therapie knüpfe ich an den Entwicklungsstand des Kindes an, leite zu kommunikationsförderndem Verhalten an und erarbeite mit dem Kind spielerisch den Wortschatz oder die grammatischen Strukturen.
Der Hörsinn ist in unserer Gesellschaft essentiell. Wenn das Hören beeinträchtigt ist oder Geräusche nicht gefiltert werden können, dann ist Therapie eine Möglichkeit Strategien zu entwickeln, um den Alltag zu erleichtern
Manche Menschen stocken beim Sprechen, wiederholen Laute oder Silben oder “verschlucken” Laute. Es gibt eine Phase der Sprachentwicklung, in der das ganz normal ist. Bleibt es jedoch über diese Zeit hinaus bestehen, dann sprechen wir von stottern oder poltern. In einer Therapie können wir an einem angstfreien oder angstarmen Umgang arbeiten, mögliche Begleitbewegungen und Gefühle wie Scham oder Wut verringern oder lösen.
Kinder auf dem Autismus-Spektrum verhalten sich in der Regel anders im Umgang mit Menschen und in Kommunikation. Wiederholende Spielabläufe oder Bewegungsabläufe sind typisch. Doch es wird nicht ohne Grund gesagt: Jeder Mensch auf dem Autismus-Spektrum ist individuell.

“Heute weiß ich: Er sieht die Welt anders. Er interpretiert sie anders. Und er reagiert anders, als wir es erwarten würden. Aufgrund dieses Wissens können wir heute auf seine Bedürfnisse adäquat eingehen und ein rücksichtsvolles Miteinander erzielen.”
(Narval (2021): Das kleine Drachen-ABC S. 9).

In der Therapie kann ich Ihnen helfen Verständnis, ein rücksichtsvolles Miteinander und einen Weg zur Kommunikation aufzubauen.
Verhalten wie Aggression stellt eine Herausforderung dar. Welches Verhalten unterstützt das Kind und welches macht alles schlimmer? Zusammen können wir beobachten, reflektieren und eine Strategie finden, ein förderliches Verhalten zu etablieren.
Die Stimme ist etwas sehr persönliches, daher ist mir ein sensibler Umgang hier besonders wichtig. Der gesamte Körper ist wichtig für die Stimmgebung, für eine gesunde, klangvolle und resonanzreiche Stimme arbeite ich daher gerne methodenreich und in Bewegung.

Erwachsene

Die gemeinsame Arbeit basiert auf den Wünschen und Bedürfnissen meiner Patienten. Wir sind alle einzigartig, daher wähle ich individuell die bestmöglichen und nützlichsten Therapiemethoden aus.

Die Stimme ist etwas sehr persönliches, daher ist mir ein sensibler Umgang hier besonders wichtig. Der gesamte Körper ist wichtig für die Stimmgebung, für eine gesunde, klangvolle und resonanzreiche Stimme arbeite ich daher gerne methodenreich und in Bewegung.
Die Stimme trägt dazu bei, wie wir wahrgenommen werden. Wir erkennen unsere Freund*innen und Familie am Stimmklang und manchmal stellen wir uns am Telefon eine Person zu der Stimme vor. Sie kann unsere Persönlichkeit hervorheben und Identität schaffen. Als Stimmspezialistin unterstütze ich Sie gerne auf dem Weg zu einer für Sie stimmigen und gesunden Stimme.
Der Hörsinn ist in unserer Gesellschaft essentiell. Wenn das Hören beeinträchtigt ist oder Geräusche nicht gefiltert werden können, dann ist Therapie eine Möglichkeit Strategien zu entwickeln, um den Alltag zu erleichtern.

Eine Therapie kann Menschen mit Hörgeräten oder CI (Cochlea Implantat) unterstützen, die Herausforderungen beim Hören zu beschreiben, Einstellungen anzupassen und das Hören “neu zu lernen”.
Manche Menschen stocken beim Sprechen, wiederholen Laute oder Silben oder “verschlucken” Laute. Es gibt eine Phase der Sprachentwicklung, in der das ganz normal ist. Bleibt es jedoch über diese Zeit hinaus bestehen, dann sprechen wir von stottern oder poltern. In einer Therapie können wir an einem angstfreien oder angstarmen Umgang arbeiten, mögliche Begleitbewegungen und Gefühle wie Scham oder Wut verringern oder lösen.
Wenn die richtigen Worte nicht herauskommen wollen, Floskeln zur Alltagssprache werden oder der Tisch unbemerkt zum Stuhl wird, können zum Beispiel Symptome einer Aphasie sein. Gemeinsam können wir an den individuellen herausfordernden Situationen des Alltags arbeiten – Worte finden, Texte und Gespräche verstehen, Gespräche führen oder auch andere Wege der Kommunikation finden.
Bei einer Dysarthrie sind die Bewegungen verändert. So kann das Sprechen anders klingen als zuvor, zum Beispiel langsamer, weniger variabel, kraftlos. Neben dem Sprechen können auch die Mimik, das Essen und Trinken erschwert sein.
Eine Sprechapraxie kann sich dadurch äußern, dass andere Sprachlaute herauskommen als geplant. Typisch ist, dass das gleiche Wort - mehrfach nacheinander gesprochen - ganz unterschiedlich klingen kann (Hallo - Hullu - Hanno). Die Betonung und Sprechgeschwindigkeit sind häufig reduziert.
Essen und Trinken sind essentiell und haben großen Einfluss auf die Lebensqualität und die Teilhabe am alltäglichen Leben. In einer Therapie wird zum Beispiel die Muskulatur gekräftigt, die Wahrnehmung angeregt und gefördert.